King Menu  

   

Besucherstatistik  

241123109
   

Willkommen auf der deutschsprachigen Stephen King Fanpage

Besucht uns auch auf
unsere Facebook-Fanseite (neue Adresse wegen Löschung der alten durch Facebook),
bluesky, Instagram oder tumblr und auch auf Mastodon

Gemacht mit Gehirn, nicht mit KI

Die Episodenguides zu den Serien aus dem King-Universum
findet ihr hier auf unserer Filmseite filmola.de

Die Autoren von stephen-king.de erstellen Rezensionen und Berichte zu
allem was von Stephen King und seiner Familie veröffentlicht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

   

Geburtstagsgrüße

 Wir gratulieren Stephen King
zu seinem 78. Geburtstag am 21. September 2025
und wünschen ihm "Lange Tage und angenehme Nächte"
Das gesamte Team von
www.stephen-king.de und www.kingwiki.de


and for the english readers:

We wish Stephen King "Long days and pleasant nights"
for his 78th Birthday on the 21st of september

The whole team of www.stephen-king.de
and all of his Fans in Germany, Austria and Switzerland

king finished

   

Filme

Die Verurteilten


verurteilenposter Titel Deutschland: Die Verurteilten
Titel USA:
The Shawshank Redemption
Genre:
Drama
Farbe, USA, 1994, FSK 12

Kino Deutschland: 1995-03-09
Laufzeit Kino:
142 Minuten
Kinoverleih D:
CI



Video Deutschland:
1995-10-04
Laufzeit Video:
137 Minuten
Anbieter:
VMP


verurteilen1 Der Bankmanager Andy Dufresne wird anhand von Indizien wegen des Mordes an seiner Frau und deren Liebhaber zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Diese Strafe soll er in dem gefürchteten Gefängnis von Shawshank in Maine absitzen. Er passt überhaupt nicht in die Szenerie von Strafgefangenen, und das Leben wird ihm mit Vergewaltigungen und durch den sadistischen Direktor Norton schwer gemacht. Im Shawshank Gefängnis lernt er Red und die anderen Mithäftlinge kennen. Red sitzt schon seit zwanzig Jahren im Gefängnis, da er einen Mann umgebracht hat. Er ist bei den Mithäftlingen dafür bekannt, dass er ihnen für einen bestimmten Preis Gegenstände besorgen kann. Nach anfänglichen Schwierigkeiten steigt Andy stetig im Ansehen unter den Mithäftlingen und Aufsehern. Wegen seiner Kenntnisse im Rechnungswesen (er war Banker) wird er von den Aufsehern um Hilfe bei deren Steuererklärungen gebeten, führt des Direktors Buchhaltung und hilft Häftlingen ihren Schulabschluss zu absolvieren. Nebenbei baut er die Gefängnisbibliothek aus und wird der Assistent von Gefängnisbibliothekar Brooks Hatlen (gespielt von James Whitmore).


verurteilen2 Darsteller: Tim Robbins (Andy Dufresne), Morgan Freeman (Ellis Boyd "Red" Redding), Bob Gunton (Gefängnisdirektor Norton), William Sadler (Heywood), Clancy Brown (Captain Hedley), Gil Bellows (Tommy Williams), Mark Rolston (Bogs Diamond), James Whitmore (Brooks Hatlen), Jeffrey de Munn (Staatsanwalt 1946), Larry Brandenburg (Skeet), Neil Giuntoli (Jigger), Brian Libby (Floyd), David Proval (Snooze), Joseph Ragno (Ernie)

Regie: Frank Darabont

Stab: • Produzenten: Niki Marvin für Castle Rock Entertainment • Drehbuch: Frank Darabont • Vorlage: Novelle "Die Verurteilten / Frühlingserwachen - Pin Up" von Stephen King • Musik: Thomas Newman • Kamera: Roger Deakins • Spezialeffekte: - • Ausstattung: Terence Marsh, Michael Sierton • Schnitt: Richard Francis-Bruce • Kostüme: Elizabeth McBride • Make Up: - • Ton: Willie Burton


verurteilen3 Filmkritiken

Frankfurter Neue Presse: So einfühlsam, wie der Regisseur Frank Darabont das Gegeneinander und Miteinander der Häftlinge schildert und ihre Unterdrückung durch den religiös-faschistoiden Anstaltsdirektor einbezieht, gewinnt sein Film eine existenzialistische Tiefe.

Für Sie: Herrlich aberwitzige Gaunerkomödie über Freundschaft, Geldgier und Schlitzohrigkeit.

Kölner Stadt-Anzeiger: Darabont hat ein glänzendes Ensemble verwitterter Charaktergesichter um seine brillanten Hauptdarsteller geschart; man spielt mit heroischer Zuverlässigkeit.

Lexikon des internationalen Films: Ein durch seine unspektakuläre Erzählweise beachtlicher Film; in der Konzentration auf die Schlußpointe aber über weite Strecken zu lässig.


 Oscar ®

Oscar-Nominierung für 1994 für "Die Verurteilten" (Bester Film)
Oscar-Nominierung für 1994 für Morgan Freeman (Hauptdarsteller)
Oscar-Nominierung für 1994 für Frank Darabont (Drehbuch-Bearbeitung)
Oscar-Nominierung für 1994 für Roger Deakins (Kamera)
Oscar-Nominierung für 1994 für Richard Francis-Bruce (Schnitt)
Oscar-Nominierung für 1994 für Thomas Newman (Musik)
Oscar-Nominierung für 1994 für Willie Burton (Ton)

Dolores


doloreskino Titel Deutschland: Dolores
Titel USA:
Dolores Claiborne
Genre:
Thriller
Farbe, USA, 1995, FSK 12 Video Deutschland: 1996-08-06
Kaufkassette:
1997-02-03
Laufzeit Video:
126 Minuten
Anbieter:
Columbia Tristar

dolores1 Zweiundzwanzig Jahre lang war Dolores Claiborne die Haushälterin der tyrannischen Vera Donovan. Zweiundzwanzig Jahre lang hat sie die in Little Tall Island, Maine, gelegene Villa in Schuß gehalten, die Gemeinheiten und Sticheleien der reichen Witwe über sich ergehen lassen.

Nun ist Vera tot. Ein Treppensturz hat die alte, an den Rollstuhl gefesselte Dame getötet. Dolores spricht von einem Unfall. Für Detective John Mackey, der kurz vor der Pensionierung steht und eine nahezu makellose Aufklärungsrate bei Mordfällen vorzuweisen hat, steht jedoch fest: Dolores hat ihre Arbeitgeberin getötet.

dolores2 Schon einmal, vor rund zwei Jahrzehnten, hat Mackey gegen die Eigenbrötlerin ermittelt. Damals war ihr gewalttätiger und alkoholkranker Mann Joe St. George bei einem mysteriösen Unfall ums Leben gekommen. Das Gericht sprach Dolores - entgegen Mackeys Überzeugung - von jeglicher Schuld frei. Nun sieht der Ermittlungsbeamte die Chance gekommen, Dolores doch noch ihrer gerechten Strafe zuzuführen.

Unterstützung erhofft er sich von Selena St. George, Dolores' entfremdeter Tochter, die in New York als Journalistin Karriere gemacht hat. Sie hatte nach dem Tod ihres geliebten Vaters der entlegenen Kleinstadt den Rücken gekehrt und den Kontakt zur Mutter völlig abgebrochen. Wieder in Little Tall Island angekommen, sieht sie sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.

Ist Dolores Claiborne eine Doppelmörderin? Hat ihre Mutter etwas zu verbergen? Liegt Detective Mackey mit seinen Anschuldigungen richtig?


dolores3 Darsteller: Kathy Bates (Dolores Claiborne), Jennifer Jason Leigh (Selena St. George), Judy Parfitt (Vera Donovan), Christopher Plummer (Detective John Mackey), David Strathairn (Joe St. George), Eric Bogosian (Peter), John C. Reilly (Frank Stamshaw), Ellen Muth (junge Selena), Bob Gunton (Mr. Pease), Roy Cooper (Magistrat), Wayne Robson (Sammy Marchant), Ruth Marshall (Sekretärin), Weldon Allen (Barkeeper)

Regie: Taylor Hackford

Stab: • Produzenten: Tony Hackford, Charles Mulvehill für Castle Rock • Drehbuch: Tony Gilroy • Vorlage: Roman "Dolores" von Stephen King • Musik: Danny Elfman • Kamera: Gabriel Beristain • Spezialeffekte: - • Ausstattung: Bruno Rubeo • Schnitt: Mark Warner • Kostüme: Shay Cunliffe • Make Up: Luigi Rocchetti


dolores4 Filmkritiken

Filmkritik von Ernst Corinth

Cinema 12/1995: Hackfords clevere Adaption ist weniger ein spannungserzeugender Thriller (der Zuschauer ahnt schnell, wohin der Hase läuft) als ein ausgewogenes, nie ins Vulgärpsychologische abgleitende Porträt zweier interessanter Frauen. Kathy Bates, die nach Rob Reiners Misery erneut eine Stephen King-Verfilmung veredelt, hat mit Jennifer Jason Leigh eine der besten Aktricen ihrer Generation an der Seite. Gewohnt uneitel stürzen sich die beiden schmucklosen Außenseiterinnen von Hollywood in eine darstellerisch hinreißende Tour de force, die über intensive 131 Minuten hinweg dem Zuschauer kaum Zeit zum Luftholen läßt. Das ist Schauspielerkino vom Allerfeinsten.

dolores5 film-dienst 25/1995: Verfilmung eines Stephen-King-Romans, die auf äußerliche Schockeffekte verzichtet und sich ganz auf die Psychologie der Figuren konzentriert. Im Stil großen Unterhaltungskinos inszeniert, ausgezeichnet fotografiert und eindringlich gespielt.

Rhein-Zeitung 06.12.1995: Taylor Hackfords Verfilmung eines Stephen-King-Romans mit Jennifer Jason Leig in der Hauptrolle geht unter die Haut.

The Mangler


manglervideo Titel Deutschland: The Mangler
Titel USA:
The Mangler
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1995, FSK 18

Kino Deutschland: 1995-06-29
Laufzeit Kino:
106 Minuten
Kinoverleih D:
Jugendfilm

Video Deutschland: 1995-11-30
Laufzeit Video:
101 Minuten (FSK 18)
Laufzeit Video:
98 Minuten (FSK 16)
Anbieter:
Starlight Video

 


Szenenfoto Die bizarren und tödlichen Betriebsunfälle in der Wäscherei "Blue Ribbon" zwingen Kriminal-Kommissar Hunton einzugreifen. Huntons Recherchen konzentrieren sich auf die Wäschemangel, eine blutgierige Horrormaschine, und gleichzeitig auf den Mann, der das Unternehmen wie ein Tyrann beherrscht: Bill Gartley.

Hunton findet mit seinem Freund Jackson, einem Wissenschaftler für Okkultismus, heraus, dass es zwischen Maschine und Gartley einen Kontakt gibt. Und der verlangt nach dem Blut einer jungfräulichen 16-jährigen - mindestens einmal im Jahr ...


mangler2 Darsteller: Robert Englund (Bill Gartley), Ted Levine (Detective John Hunton), Daniel Matmor (Mark Jackson), Jeremy Crutchley (Picture Man), Vanessa Pike (Sherry Ouelette), Demetre Phillips (Stanner), Lisa Morris (Lin Sue), Vera Blacker (Mrs. Frawley), Ashley Hayden (Annette Gillian)

Regie: Tobe Hooper

Stab: • Produzenten: Anant Singh für New Line Cinema • Drehbuch: Tobe Hooper, Stephen Brooks, Peter Welbeck • Vorlage: Kurzgeschichte "The Mangler" von Stephen King • Musik: Barrington Pheloung • Kamera: Amnon Salomon • Spezialeffekte: Stephen Brooks • Ausstattung: David Barkham • Schnitt: David Heitner • Make Up: Scott Wheeler • Ton: Richard Sprawson


mangler3 Filmkritiken

Cinema: Inspirationsloser Grusler von Tobe Hooper nach einer Stephen-King-Vorlage. ... Grauen im doppelten Wortsinn: Tobe Hooper verfilmt Stephen King. ... Das einzige, was "The Mangler" ansatzweise interessant macht, ist das eindrucksvolle Set Design der Wäscherei. Aber natürlich reicht eine gruselige Ausstattung nicht, um die Zuschauer gut anderthalb Stunden lang bei Laune zu halten. Der Rest ist Kragenschmutz, und somit ist "The Mangler" nur ein weiterer Sargnagel für den dauerhaft kränkelnden Horrorfilm.

Kölner Stadt-Anzeiger: Die Geschichte einer blut- und opfer-geilen Wäscherei-Maschine, die am liebsten Jungfrauen durch die Mangel dreht, reicht bestenfalls für einen Kurzfilm, aber Hooper dehnt sie brutal aus, läßt die Darsteller ... gnadenlos chargieren und entblödet sich nicht, die pseudoreligiösen Aspekte von Stephen Kings Vorlage auszuwalzen. Nur eines kommt in diesem amateurhaften Humbug noch häufiger vor als Blut: schwachsinnige Dialoge.

mangler4 Rhein Main Presse: Der Film beschränkt sich darauf, nach Effekten zu heischen. Splatter-Fans kommen auf ihre Kosten, aber vom speziellen Grauen, das aus Stephen Kings Feder fließt, bleibt in "The Mangler" nicht viel übrig.

Lexikon des internationalen Films: Lächerliche Verfilmung einer Stephen-King-Kurzgeschichte mit einer hanebüchenen Dramaturgie und dem Hang zu unfreiwillig komischen Stereotypen.


mangler5 Bemerkungen

Das Design der "Mangler"-Maschine stammt von William Hooper.

Stark


starkvideo Titel Deutschland: Stark
Titel USA:
The Dark Half
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1993, FSK 18

Kino Deutschland: 1993-06-10
Laufzeit Kino:
124 Minuten
Kinoverleih D:



Video Deutschland:
1994-02-08
Laufzeit Video:
111 Minuten (FSK 16)
Anbieter:
Columbia Tristar


stark1 Thad Beaumont ist Erfolgsautor und treusorgender Familienvater, doch in seinem Kopf wohnt ein zweites, finsteres Ich: Die Bestie George Stark.

Unter diesem Pseudonym liefert Thad Bestseller auf Bestseller - düstere Visionen und Mordgedanken. Zu spät entdeckt Thad, daß "Stark" und seine Geschöpfe außerhalb jeder Kontrolle zu tatsächlichem Leben erwachen.

Serienweise werden Leichen geborgen - und stets sind Thads Fingerabdrücke am Tatort ...


stark2 Darsteller: Timothy Hutton (Thad Beaumont / George Stark), Amy Madigan (Liz Beaumont), Julie Harris (Rawlie), Michael Rooker (Alan Pangborn), Patric Brannan, Larry John Meyers, Robert Joy, Royal Dano

Regie: George A. Romero

Stab: • Produzenten: Declan Baldwin, Christine Romero für Orion Pictures • Drehbuch: George A. Romero • Vorlage: Roman "Stark -The Dark Half" von Stephen King > • Musik: Christopher Young • Kamera: Tony Pierce-Roberts • Spezialeffekte: - • Ausstattung: Cletus Anderson • Schnitt: Pasquale Buba


stark3 Filmkritiken

Fischer Film Almanach 1994: Abgesehen von der recht rasanten Schlußsequenz schleppt sich die Handlung mit zahlreichen Brüchen dahin. Die dürftigen schauspielerischen Leistungen entsprechen der unterdurchschnittlichen Inszenierung. Schade um ein Thema und Motive, die alles in sich haben, was gutes Kino braucht. Stanley Kubrick hat mit Shining vorgemacht, wie das geht.

Lexikon des internationalen Films: Perfekte Mischung aus Psycho- und Horror-Thriller. Um die Ausbreitung ekelerregender Scheußlichkeiten jedoch mehr bemüht als um eine plausible Veranschaulichung der These, daß das Böse des Menschen ein Akt seiner Willensfreiheit ist.

Zoom: Allzu konventionelle Verfilmung von Kings Erfolgsroman, die nie die Intensität der literarischen Vorlage erreicht.

Schlafwandler

schlafwandlervideo
Titel Deutschland: Schlafwandler
Titel USA:
Sleepwalkers
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1992, FSK 18

Kino Deutschland: 1992-06-11
Laufzeit Kino:
89 Minuten
Kinoverleih D:
Columbia Tristar



Video Deutschland:
1993-01-19
Laufzeit Video:
80 Minuten (FSK 16)
Anbieter: Columbia Tristar

DVD Deutschland: 2000-10-05
Laufzeit DVD:
86 Minuten
Anbieter:
Columbia Tristar


schlafwandler1 Sie sind Menschen und Monster. Sie besitzen die Macht des Unsichtbaren. Und sie töten junge Mädchen, deren Seele sie zum Leben brauchen.

Sleepwalkers fürchten nur eins - den Prankenhieb der Katze! Tanya ist bis über beide Ohren in Charles verliebt.

Ihr Alptraum beginnt mit dem ersten Rendezvous, denn der nette Bursche entpuppt sich als reißende Bestie.
Charles und seine Mutter Tanya sind Schlafwandler - jedoch nicht im herkömmlichen Sinne. Vielmehr gehören sie zu einer gefährlichen Spezies, die u. a. das Aussehen von Reptilien annehmen kann und Menschenfleisch isst. Da sie die letzten beiden Exemplare dieser Spezies sind, scheuen die beiden auch vor Inzucht nicht zurück. Als Charles die hübsche Tanya kennen lernt, verliebt er sich in sie. Doch sein Trieb ist stärker: Bei einem Rendezvous versucht er, sie zu töten ...


schlafwandler2 Darsteller: Brian Krause (Charles Brady), Mädchen Amick (Tanya Robertson), Alice Krige (Mary Brady), Jim Haynie (Ira), Cindy Pickett (Mrs. Robertson), Ron Perlman (Captain Soames), Lyman Ward (Mr. Robertson), Dan Martin (Andy Simpson), Glenn Shadix (Mr. Fallows), Cynthia Garris (Laurie), Monty Bane (Horace), John Landis (Labortechniker), Joe Dante (Laborassistent), Stephen King (Leichenbestatter), Clive Barker (Techniker), Tobe Hooper (Techniker)

Regie: Mick Garris

Stab: • Produzenten: Marc Victor, Michael Grais, Nabeel Zahid • Drehbuch: Stephen King • Musik: Nicholas Pike • Kamera: Rodney Charters • Spezialeffekte: Dennis Dion, Jeffrey A. Okun, Apogee Productions • Ausstattung: John DeCuir jr., Sig Tinglof, Bruce A. Gibson • Schnitt: O. Nicholas Brown • Kostüme: Michael Hoffman, Aida Swinson • Make Up: John Blake, Rick Stratton, Tony Gardner, Alterian Studios • Ton: - • Toneffektschnitt: - • Stunts: Phil Adams •


schlafwandler3 Filmkritiken

Fischer Film Almanach 1993: Bestsellerautor King steuert dem Boom seiner Werkverfilmungen ein Originaldrehbuch bei: Ein Heranwachsender und seine Mutter gehören der aussterbenden Rasse der "Schlafwandler", einer vampirähnlichen Lebensform, an. Eine ahnungslose Schülerin gerät in große Gefahr, und eine Hundertschaft von aufgebrachten Hauskatzen beendet den Spuk.

multimedia: Die manchmal spannende Handlung wird jedoch von oft übertriebenen und blutig zelebrierten Brutalitäten dominiert.

schlafwandler4 Lexikon des internationalen Films: Mehr eklig als gruselig inszenierter Horrorfilm, der plump seine Vorläufer plagiiert.

Unterkategorien

   

Der neue King - Kein zurück

Kein Zurück

holly hoerbuch

Der Titel des kommenden neuen Romans von King ist „Kein Zurück“ und er erscheint am 11.06.2025 als Hardcover, mit Schutzumschlag
und hat einen Umfang 600 Seiten mit den Abmessungen  13,5×21,5cm
Übersetzung von Bernhard Kleinschmidt
ISBN: 978-3-453-27434-1
Originalverlag: Scribner
Weitere Ausgabeformen: eBook, Audio Download, MP3 CD
Hier bei Penguin/Heyne
und hier bei Amazon

   

34 Geschichten basierend auf Stephen Kings „The Stand“

Stephen Kings The Stand und wie andere Autoren
dazu Geschichten schreiben

das ende der welt wie wir sie kennen th

Eine Anthologie mit 34 brandneuen Kurzgeschichten basierend auf Stephen Kings Meisterwerk

  • Originaltitel: THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT – New Tales of Stephen King’s THE STAND
  • Herausgeber : Buchheim Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition
  • Erscheinungsdatum: 19. August 2025
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 900 Seiten
  • ISBN-10 : 3946330479
  • ISBN-13 : 978-3946330479

beim Buchheim Verlag bestellen

bei Amazon bestellen


Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1978 gilt THE STAND als Stephen Kings bahnbrechendes Meisterwerk der apokalyptischen Fiktion. Mit Millionen verkaufter Exemplare und zwei TV-Adaptionen hat dieser Kultroman Generationen von Schriftstellern beeinflusst. Obwohl es andere bemerkenswerte Werke gibt, die den Zerfall der menschlichen Gesellschaft erforschen, war keines so einflussreich wie dieses – mit seiner beeindruckenden Charaktervielfalt und der düsteren, aber letztlich hoffnungsvollen Vision vom Ende und dem Neubeginn unserer Zivilisation.

Nun hat Stephen King zum ersten Mal offiziell eine Rückkehr in die erschütternde Welt von DAS LETZTE GEFECHT autorisiert – in Form dieser Anthologie, präsentiert von den preisgekrönten Autoren und Herausgebern Christopher Golden und Brian Keene.
DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN vereint einige der größten und visionärsten Schriftsteller unserer Zeit und bietet unvergessliche, brandneue Erzählungen, die während und nach (und manche vielleicht lange nach) den Ereignissen von DAS LETZTE GEFECHT spielen – vierunddreißig brillante, furchterregende und zutiefst menschliche Geschichten, die bei Lesern weltweit zum unverzichtbaren Begleiter des klassischen Bestseller-Romans avancieren werden.

Mit einer Einleitung von Stephen King, einem Vorwort von Christopher Golden und einem Nachwort von Brian Keene.

Zu den Autoren gehören:
Wayne Brady und Maurice Broaddus, Poppy Z. Brite, Somer Canon, C. Robert Cargill, Nat Cassidy, V. Castro, Richard Chizmar, S. A. Cosby, Tananarive Due, Steven Barnes, Meg Gardiner, Gabino Iglesias, Jonathan Janz, Alma Katsu, Caroline Kepnes, Michael Koryta, Sarah Langan, Joe R. Lansdale, Tim Lebbon, Josh Malerman, Ronald Malfi, Usman T. Malik, Premee Mohamed, Cynthia Pelayo, Hailey Piper, David J. Schow, Alex Segura, Bryan Smith, Paul Tremblay, Catherynne M. Valente, Bev Vincent, Catriona Ward, Chuck Wendig, Wrath James White und Rio Youers.

Quelle: https://newspress.stephen-king.de/2025/01/12/34-geschichten-basierend-auf-stephen-kings-the-stand/

   

King News  

   

Pidax Film  

   

Spenden  

Unterstütze stephen-king.de
bei den Serverkosten

oder mit einem Geschenk
an den Webmaster
bei Amazon

   

Empfehlungen  

   
© Copyright 2025 by www.stephen-king.de
top