Bibliografie
Carrie
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 29455
Carrie
Carrie White, von allen gehänselt und herumgestossen, ist das hässliche Entlein einer High School Klasse in einer amerikanischen Kleinstadt. Nachdem sie wieder einmal einem sehr bösen Streich zum Opfer fällt, hat ihre Mitschülerin Susan ein schlechtes Gewissen und fordert ihren eigenen Freund Tommy auf, Carrie zum Abschlussball der Schule zu begleiten. Carrie ist zunächst misstrauisch, freut sich dann aber doch sehr über die Einladung, kann sie damit vielleicht endlich in der Klasse akzeptiert werden. Diese Einladung ist Carries Mutter, einer religiös sehr fanatischen Frau allerdings gar nicht recht, da sie befürchtet, Carrie könnte verdorben werden. Aber Carrie setzt sich durch und begleitet Tommy zum Ball, auf dem sie sogar zur Ballkönigin gekürt wird. Das ist allerdings ein abgekartetes Spiel, um Carrie in der Minute, in der sie zum ersten Mal in ihrem Leben glücklich ist, durch einen finsteren Streich bis aufs äusserste zu demütigen. Carrie, zutiefst verletzt, rächt sich mit Hilfe ihrer telekinetischen Fähigkeiten, die sie seit ihrer Kindheit besitzt, auf unvorhergesehene und schreckliche Weise, sie entfesselt ein tödliches Inferno, bei dem es kein Entkommen gibt.
Carrie war der erste Roman den Stephen King veröffentlichte. (1974)
Dead Zone - Das Attentat
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 27615
Dead Zone
Das Attentat
Nach einem schweren Autounfall liegt der Lehrer Johnny Smith im Koma. Als er nach fünf Jahren daraus erwacht, muss er feststellen dass er Probleme hat sich zurechtzufinden. Auch seine ehemalige Freundin ist mittlerweile verheiratet und hat schon einen Sohn. Ausserdem muss Johnny erschreckt feststellen dass er plötzlich über paranormale Fähigkeiten verfügt, denn wenn er einen Menschen berührt kann er in dessen Zukunft sehen. Mit dieser Gabe hilft er dem Polizeichef in Castle Rock einen gesuchten Serienmörder zu stellen. Doch trotzdem halten ihn die meisten Menschen für einen Scharlatan. Als Johnny eines Tages auf einer Wahlveranstaltung des Senators Greg Stillson eben diesem die Hand schüttelt, sieht er schreckliches. Greg Stillson wird eines Tages Präsident der USA und er wird in dieser Position einen Atomkrieg auslösen. Johnny ist nun im Zweifel ob er das verhindern kann, verhindern darf. Darf man, durch ein Attentat zum Beispiel, in den Lauf der Geschichte eingreifen, wenn man den dritten Weltkrieg verhindern kann. Johnny muss handeln....
Salems Lot - Brennen muss Salem
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 26883
Salems Lot
Brennen muss Salem
Salems Lot ist eine Kleinstadt an der amerikanischen Ostküste. Alles geht dort seinen ruhigen, gemächlichen Gang, bis Ben Mears, ein mittelmäßiger Schriftsteller und Sohn der Stadt, nach langen Jahren zurückkehrt. Er interessiert sich auffällig für das Marstenhaus, ein sogenanntes Spukhaus, das seit dem rätselhaften Tod seiner Bewohner im Jahre 1939 leersteht, und über das Ben Mears ein Buch schreiben will. Doch er muss feststellen, dass das Haus von einem Fremden Namens Richard Straker gekauft wurde, der in Salem ein Antiquitätengeschäft eröffnen will. Doch Straker ist nur der Gehilfe von Kurt Barlow, einem grauenerregenden Vampir, der nach und nach die Bewohner von Salem auslöscht bzw. in Vampire verwandelt. Nur eine kleine Gruppe mutiger Vampirjäger um Ben Mears und den elfjährigen Mark Petrie stellt sich der Übermacht der Vampire entgegen. Sie wissen, dass sie den Obervampir vernichten müssen, um zu siegen. Und irgendwie hängt alles mit dem Marstenhaus zusammen, wo alles Unheil seinen Anfang nahm.....
Shining
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 27143
Shining
Ein Hotel in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein verkrachter Intellektueller mit Psychoproblemen, bekommt den Job als Hausmeister, um den er sich beworben hat. Zusammen mit seiner Frau Wendy und seinem Sohn Danny reist er in den letzten Tagen des Herbstes an. Das Hotel "Overlook" ist ein verrufener Ort. Wer sich ihm ausliefert, verfällt ihm, wird zum ausführenden Organ aller bösen Träume und Wünsche, die sich in ihm manifestieren. Mittlerweile ist der tiefe Winter über Colorado und über das Overlook gekommen. In den Wintermonaten sind keine Gäste mehr im Hotel. Es liegt einsam in den höheren Bergregionen: Die Strassen sind wegen des Schnees unpassierbar. Nur noch Jack, Danny und Wendy sind in dem riesigen Komplex. Oder etwa doch nicht? Wohnt doch noch jemand im Hotel, z.B. im Zimmer 217 ? Ein höllischer Lärm mitten in der Nacht schreckt sie alle drei aus dem Schlaf: Dieses unheimliche Klicken und Klappern, Summen und Rasseln, ist das der Fahrstuhl?
"Bestimmt", sagt Jack, "und bestimmt ein Kurzschluß." Sie gehen zusammen nachsehen. Inzwischen bewegt sich der Fahrstuhl immer wieder vom Erdgeschoß zum dritten Stock und vom dritten Stock zum Erdgeschoß. In der Kabine ist niemand zu sehen, aber Wendy hört Geräusche und Gesprächsfetzen wie von einer Party.
"Unsinn", weist Jack sie zurecht und versucht mit Erfolg den Kontakt zu unterbrechen.
Da, die Kabine bleibt auf halben Wege stehen: Auf ihrem Boden liegen Papierschlangen, Konfetti und eine schwarzseidene Augenmaske. Wendy hatte also recht gehabt: Im "Overlook" stimmt etwas nicht, stimmt vieles nicht. Die Schemen der Vergangenheit, die grauenhaften Ereignisse aus der langen Geschichte des Hotels - vom Selbstmord über Mord, bis hin zu blutigen Schusswechseln- nehmen langsam Gestalt an. Und was geschah mit dem vorigen Hausmeister und seinen beiden Töchtern? Welches Geheimnis birgt Zimmer 217 ? Das irgendend etwas ganz und gar nicht stimmt, bekommt als erstes der fünfjährige Danny zu spüren, der das zweite Gesicht, das "Shining" hat, und erleben muss, wie das Böse sich allmählich im Geist seines Vaters festkrallt.
Amok
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 27599
Amok
Eine High School in Maine. Nach einem Gespräch mit seinem Rektor erschießt der Schüler Charles Dekker seine Lehrerin und nimmt seine Mitschüler als Geiseln. Sein Amoklauf löst in der Klasse ein unheimliches, mehrere Stunden dauerndes Psychospiel aus, das unbewusste Konflikte und Traumata mobilisiert. Die Schüler steigern sich in etwas hinein, bis es zur Katastrophe kommt, mit deren Ausgang so wohl keiner gerechnet hätte.
Amok war Kings erstes Buch, das er unter dem Pseudonym Richard Bachman herausbrachte. Das Buch wurde wegen der vielen Amokläufe an amerikanischen Schulen mittlerweile vom US Markt genommen.