Bibliografie
Der Buick
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 24557
Der Buick
Der junge Ned Wilcox, dessen Vater vor genau einem Jahr im Polizeidienst ums Leben gekommen war, jobbt im Sommer 2002 bei genau dieser Polizeieinheit. Er fühlt sich wohl im Kreise der ehemaligen Kollegen seines Vaters, da sie ihm helfen, seinen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten. Doch schon bald beschäftigt Ned anderes. Denn als er durch die Fenster eines alten Schuppens blickt, kann er dort einen mit einer Plane abgedeckten Wagen entdecken, der offenbar schon lange da steht. Plötzlich hört er ein schleifendes Geräusch und traut seinen Augen nicht: Die Plane ist vom Wagen gerutscht. Und Ned wird das komische Gefühl nicht los, dass der alte Buick, der nun zum Vorschein kommt, die Plane abgeschüttelt hat, um ihn beobachten zu können. Total verrückt! Er kann nicht glauben, was ihm da widerfahren ist, und spricht Sandy, den Sergeant der Truppe darauf an. Von ihm bekommt er eine gruselige Geschichte zu hören: über einen nachtblauen Buick Roadmaster`58, der eines Morgens im Jahre 1979 auf einer Tankstelle im westlichen Pennsylvania auftauchte. Ein Straßenkreuzer, der genau so wie sein Eigentümer vom Himmel gefallen zu sein schien. Der Fahrer, ein geheimnisvoller Mann in einem schwarzen Mantel, verschwand, und schließlich erwies sich, dass der Wagen genau so wenig ein Buick, wie der Typ im schwarzen Mantel ein Mensch war. Der Wagen wurde von den Männer der State Police beschlagnahmt und in einem Schuppen abgestellt ..........
Die gebundene deutsche Fassung des Ullstein Verlages ist die Erstausgabe. Sie kam sogar sechs Monate vor der US-Ausgabe auf den Markt.
Dreamcatcher - Duddits
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 26153
Dreamcatcher - Duddits
Als die vier Freunde Pete, Henry, Jonesy und Biber wie jedes Jahr im Herbst zu ihrem gemeinsamen Jagdausflug in die Wälder von Maine aufbrechen, ahnen sie noch nicht, dass nach ihrem Trip in die Wälder nichts mehr so sein wird wie vorher... Denn kurz nachdem sie in ihrer Jagdhütte angekommen sind, läuft ihnen Richard McCarthy über den Weg, ein Jäger, der vor zwei Tagen von seinem Weg abgekommen ist und nun ziellos durch die Gegend irrt. Alles an Richard ist merkwürdig: Er wirkt eigenartig verwirrt, benimmt sich wie ein sechsjähriges Kind, und leidet unter qualvollen Schmerzen. Doch es kommt noch viel schlimmer - als sich Richard im Badezimmer einschließt und von dort unmenschliche Laute zu hören sind, brechen die Freunde die Tür auf und blicken dem Grauen ins Gesicht. Der blanke Horror packt sie, und sie wollen nichts wie weg - doch dann erfahren sie, dass das Militär, wegen einer angeblichen UFO Landung, die gesamte Region unter Quarantäne gestellt hat! Was geht vor? Was hat das Horrorszenario zu bedeuten? Nur eines ist klar: Die Freunde sind eingeschlossen und müssen sich etwas Tödlichem stellen, das sie, und eventuell die gesamte Menschheit bedroht. Es scheint kein Entkommen zu geben, doch da fällt ihnen Duddits ein, ihr alter Freund Duddits mit seinen hellseherischen Fähigkeiten...
Atlantis
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 25880
Atlantis
von Stephen King
Atlantis ist eine Sammlung mehrerer Novellen, die auf eine gewisse Weise miteinander verknüpft sind. Die erste Geschichte enthält ein paar Hinweise auf Kings "Dark Tower"-Reihe.
Die erste Novelle spielt 1960, als Bobby Garfield seinen elften Geburtstag feiert. Ein alter Mann namens Ted zieht in die Nebenwohnung ein. Ted bezahlt Bobby dafür, dass er nach Männern in gelben Mänteln Ausschau hält, die angeblich hinter ihm her sind. Bobby hält Ted für verrückt, erledigt aber trotzdem seinen Job. Eines Tages entdeckt er eine Drachenschnur auf einem Hausdach und ein Himmel-und-Hölle-Spiel, neben dem ein Mond und ein Stern gekritzelt sind - laut Ted Anzeichen, dass die gelben Männer kommen. Carol, ein Mädchen, in das Bobby sich verliebt hat, wird eines Tages übel von älteren Jungen zusammengeschlagen - darunter befindet sich auch William Shearman, der ihr eine Schulter ausrenkt. Bobby findet sie und bringt sie zu Ted, der sie auf wundersame Weise heilt. Sie schließen sich gegen Bobbys Mutter zusammen, die denkt, Ted würde die beiden Kinder sexuell belästigen. Doch eines Tages kommen die Männer mit den gelben Mänteln in die Stadt. Sie wissen wo Ted sich aufhält. Sechs Jahre später auf dem College: Ein Junge namens Pete trifft Carol, die gegen den Vietnamkrieg demonstriert. Die beiden verlieben sich und sie hilft ihm, der Sucht des Kartenspiels zu widerstehen, das seine Noten ruiniert.
1983 verdient sich William Shearman, der seine Tat bereut, sein Geld, in dem er als Blinder verkleidet bettelt. Von ihm erfahren wir, dass Carol als verstorben gilt, ihre Leiche jedoch nicht gefunden wurde.
Sechzehn Jahre später geht Sully-John, Bobbys bester Freund aus Kindertagen, auf eine Beerdigung und erinnert sich dabei wieder an den Vietnamkrieg, in dem er William Shearman, der im Krieg erblindete, evakuiert hat. Heute hat er verrückte Visionen; und als er mit seinem Auto im Stau steht, fallen plötzlich hunderte Gegenstände vom Himmel - darunter Carols Baseballhandschuh, den William ihr einmal entwendet hat.
1999 bekommt Bobby den Baseball-Handschuh. Er geht in seine alte Heimatstadt, Harwich, Connecticut, zurück, nachdem er einen seltsamen Brief erhalten hat. Dort trifft Bobby dann eine Person wieder, mit der er nicht gerechnet hat: Er hatte gedacht, er würde diese Person nie wieder sehen....
Secret Windows
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 27333
Secret Windows
Sachbuch
Von Stephen King
Das Buch "Secret Window", das im Jahr 2000 erschien, ist als eine Art zweiter Teil zu Stephen Kings Sachbuch "On Writing" zu verstehen. Darin enthalten sind Interviews, Arbeiten aus seiner Jugendzeit, einige Essays, Kurzgeschichten, Vorträge, die King gehalten hat, und vieles mehr. Das Buch beginnt mit einem von Peter Straub geschriebenen Vorwort. Leider ist das Buch bisher nicht in einer deutschen Übersetzung erschienen.
Aus dem Inhalt:
01 Introduction by Peter Straub
02 Horror Market Writer an the Ten Bears: A True Story
04 Foreword to Nigthshift
05 On Becoming a Brand Name
06 Horror Fiction: From Danse Macabre
07 An Evening at the Billercia Library
08 The Ballad of the Flexible Bullet
09 How it Happened
10 Banned Books and other Concerns: The Virgina Beach Lecture
11 Turning the Tumbscrews on the Reader
12 Ever Et Raw Meat? and other Weird Questions
13 A New Introduction to John Fowles The Collector
14 What Stephen King does for Love
15 Two Past Midnight: A Note on "Secret Window, Secret Garden"
16 Introduction to Jack Ketchums The Girl Next Door
17 Great Hookers I Have Know
18 A Night at the Royal Festival Hall
19 An Evening with Stephen King
20 In the Deathroom
21 Acknowledgments
Das Leben und Schreiben
- Details
- Geschrieben von Gerald Schnellbach
- Hauptkategorie: Stephen King
- Zugriffe: 27232
Das Leben und Schreiben
Sachbuch
Zum ersten mal gibt Stephen King Einblick in sein Leben und die Entstehung seiner Romane und Geschichten. Er versenkt sich und seine Leser in seine Kindheit, seine Sehnsüchte und Ängste, seine Lust am Schreiben. Das Leben als Roman - ein kluges, sensibles und packendes Buch über gelebte Literatur. Man kann das Buch in zwei Abschnitte aufgliedern:
1- Das Leben
Stephen King versenkt sich und seine Leser in das neblige Land der Kindheit, das viele seiner Romane inspiriert hat. In die Ängste und Sehnsüchte des jungen Mannes, der sich am Rande einer reichen Gesellschaft durchkämpfen muss, in die ersten Schreibversuche. Er erzählt von der grossen Liebe zu seiner Frau Tabitha, von den Nöten der kleinen Familie, von den ersten Schreibversuchen, dem plötzlichen Erfolg und dem schwierigen Umgang mit dem Ruhm. Von seiner Alkohol- und Drogensucht und von dem schweren Unfall, bei dem er fast ums Leben kam.
2- Das Schreiben
Stephen King über das Schreiben, was es für ihn bedeutet, wie seine Werke entstehen, welche Autoren und Ereignisse ihn und sein Werk geprägt haben. Er erzählt, woher er seine Ideen nimmt und gibt Einblicke in das Handwerkszeug eines Schriftstellers, er erzählt über Grammatik und richtigen Satzbau. Eine kluge und sensible Abhandlung über das Wesen der Literatur.